Mit den aktuellen Bauvorhaben in Kempten „Daheim auf der Halde – Stadtnah. im Grünen“ und „Wohnen mit Ausblick“ in Kempten-Sankt Mang, Breslauer Straße ist die BSG-Allgäu auf der Bau- und Immobilienmesse im Eisstadtion in Kempten vertreten.

An unserem Messestand informieren wir Sie gerne über unsere Bauvorhaben. Sie finden uns an Stand 71. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und tolle Gespräche!

Wann

Samstag, 06. Mai und Sonntag, 07. Mai von 10 bis 17 Uhr

Wo

Messegelände Eisstadion Kempten, Memminger Straße 137

2022 haben wir uns dafür entschieden, ein Re­design der Marke BSG-Allgäu zu realisieren. Ziel ist es, (visuell) mit unserer Marke und unserem Auftreten zu verdeutlichen, wofür wir stehen.

» Wie können wir die genossenschaftlichen Werte und die sozial orientierte Unternehmenskultur noch besser nach Außen transportieren und dabei unser ganzes Leistungsspektrum herausstellen?

Mit dieser Frage starteten wir gemeinsam mit unserer betreuenden Agentur Werbewind und daheim.design in einen Markenworkshop.

Das neue Corporate Design sollte zukunftsge­richtet, dynamisch, modern und trotzdem tra­ditionell verbunden, werteorientiert sein und gleichzeitig die Kernwerte der Genossenschaft und die historische Verbundenheit mit der Re­gion transportieren.

 

Das Ergebnis

Formsprache:

Verzicht auf Schatten & Fokus auf der Formspra­che: der Hausrahmen steht dafür, dass die BSG-Allgäu den Rahmen für Lebensraum bietet.

Wortmarke:

Mensch & Sozialgerechtigkeit spiegeln sich in der weniger statischen Typografie wider. Neue Schriftarten ergänzen das moderne Logo.

Farbwelt:

Die Vielfalt wird in einer größeren Farbwelt er­kennbar. Nicht mehr nur rot und schwarz, son­dern auch grau, orange, gelb und ein weiterer Rotton ergänzen die Palette.

Bildsprache:

Im Fokus stehen die Menschen und ihr individuel­ler Lebensraum. Der Wohnraum ist sekundär und begleitet das Motiv.

Unser neuer Markenauftritt stellt unsere Werte und die Menschen der BSG-Allgäu noch mehr in den Mittelpunkt - denn das ist es, was uns ausmacht

Kemptener Jazzfrühling mit Blues Trouble

 

Haben Sie sich den 30. April schon im Kalender markiert? Denn dann sorgen Matthias Heiligensetzer und Thomas Kühling mit ihrer Band Blues Trouble wieder für ausgelassene Stimmung bei uns im Oberösch. Wir laden Sie im Rahmen des 38. Kemptener Jazzfrühlings herzlich ein: Genießen Sie Klassiker und Neuinterpretationen aus den Bereichen Blues, Boogie-Woogie und Rock´n´Roll. Gute Stimmung ist garantiert!

 

Wann: Sonntag, 30.04.2023, um 11:00 Uhr

Wo: BSG-Allgäu, Treffpunkt im Oberösch (Sankt Mang)

 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Sinnstifter gesucht!

Allgäuer Lehrstellenbörse 2023

Am 4. März war es endlich so weit: Die 26. Allgäuer Lehrstellenbörse fand nach drei Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Mit dabei waren auch unsere Auszubildenden – und präsentierten neben den Ausbildungsangeboten bei der BSG-Allgäu auch zum ersten Mal unseren neuen Markenauftritt.

Wer am Veranstaltungstag nicht persönlich vor Ort sein konnte, hatte vom 24. Februar bis 17. März die Möglichkeit, sich online zu informieren. Denn die während der Corona-Zeit entstandene digitale Lehrstellenbörse wurde ebenfalls wieder angeboten. Das Highlight für uns und die Besucher*innen war aber eindeutig der Präsenztag im Beruflichen Schulzentrum Kempten.

„Wir hatten einen tollen Tag bei der Lehrstellenbörse“, berichtet Lea Simion, Auszubildende zur Immobilienkauffrau bei der BSG-Allgäu. Gemeinsam mit unseren anderen Azubis stand sie den interessierten Schüler*innen am neu gestalteten Messestand Rede und Antwort. Denn wer kann besser über den Ausbildungsalltag berichten, also unsere Auszubildenden selbst. „Was wir tun, macht Sinn. Das haben wir auch in den Gesprächen gemerkt, was besonders schön war“, erzählt Lea weiter.

Bei der BSG-Allgäu bieten wir die Ausbildung zum Immobilienkaufmann, zur Immobilienkauffrau oder als Bauzeichner*in an. Und wir finden: Ein Beruf muss sinnstiftend sein. Das geht für uns schon während der Ausbildung los und deswegen ist es uns besonders wichtig, junge Sinnstifter*innen für unser Team zu begeistern.

Hier findest Du alle Informationen zu unserer Ausbildung.

Jede Stimme zählt!

Bei einer Genossenschaft mit mehr als 1.500 Mitgliedern tritt gemäß Genossenschaftsgesetz an die Stelle der Mitgliederversammlung die sogenannte Vertreterversammlung. Die Anzahl der Mitglieder der Vertreterversammlung richtet sich dabei nach der Größe der Genossenschaft und ist in der Satzung der BSG-Allgäu geregelt. Die Aufgaben der Vertreterversammlung sind beispielhaft die jährliche Feststellung des Jahresabschlusses, Beschluss der Ergebnisverwendung, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates.

Die Vertreterversammlung ist von den Mitgliedern der Genossenschaft laut Satzung alle vier Jahre in Form einer Listenwahl neu zu wählen. Nachdem dies im Mai 2019 zuletzt erfolgt ist, findet in diesem Jahr wieder turnusgemäß eine Wahl statt.

Der Termin hierfür ist Mittwoch, 19. April 2023 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr in den Verwaltungsräumen der BSG-Allgäu. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Genossenschaft, die zum Zeitpunkt der Wahlbekanntmachung am 21.01.2023 zugelassen waren. Für diejenigen Mitglieder, welchen eine persönliche Ausübung ihres Stimmrechts nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit zur Erteilung einer schriftlichen Stimmvollmacht. Mitglieder können Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Eltern, volljährige Kinder oder andere Mitglieder der Genossenschaft bevollmächtigen. Ein Bevollmächtigter kann jedoch höchstens zwei Mitglieder vertreten. Ein entsprechendes Vollmachtsformular kann im Verwaltungsgebäude der Genossenschaft abgeholt oder hier heruntergeladen werden.

Wir freuen uns über jede Stimme – machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch.

Die öffentliche Bekanntmachung in der Allgäuer Zeitung erfolgt am 21.01.2023.

 

Am 12.12.2022 fand auf dem Marktplatz Im Oberösch in Kempten-Sankt Mang unser diesjähriger Adventsmarkt statt.

Mit vielen Beteiligten aus dem Stadtteil, dem Besuch von Bischof Nikolaus mit seinen Engeln war für die vielen Besucher wieder einiges geboten.

Fotos: Manfred Köhler, Köhler Grafik | BSG-Allgäu
Wirtschaftsmesse | Kulturtage | Heimatfest
 
Nach zwei Jahren Pause der Festwoche, präsentiert sich die BSG-Allgäu in diesem Jahr wieder auf der 71. Allgäuer Festwoche mitten im Herzen der Kemptener Innenstadt.
 
Vom 13. – 21.08.2022 finden Sie uns in der Ausstellungshalle C, Stand 15 im Stadtpark. Hier stellen wir unsere anstehenden Bauprojekte vor und informieren über alles, was uns in den kommenden Jahren beschäftigt.
 
Schauen Sie vorbei! Täglich von 11.00 – 19.00 Uhr sind wir an unserem Stand für Sie da. Die Festwoche findet in diesem Jahr mit freiem Eintritt statt.
 

VEREINT. GETEILT. WIEDER VEREINT.

 

VEREINT.

Die Vereinigung von Sankt Mang und St. Lorenz mit der Stadt Kempten zum 1. Juli 1972 war keine „Premiere“. Nach der Säkularisation wurden ehem. Reichsstadt (Altstadt) und Stiftsstadt (Neustadt) in einem längeren Prozess bis zur Vereinigung 1818 zusammengeführt: Eine wichtige Etappe war 1811 die Schaffung der sogenannten „Munizipalgemeinde“ Kempten – erstmals eine Gesamtverwaltung für beide Stadtteile mit der Besonderheit, dass ländliche Umlandgemeinden zum Stadtkreis geschlagen werden durften, so dass von 1811 bis 1818 Sankt Mang und St. Lorenz zu Kempten gehörten.

GETEILT.

Doch bereits 1818 war damit wieder Schluss: Die bayerischen Vorschriften (auf Grundlage des Gemeindeedikts 1817) gingen wieder einen Schritt zurück und verfügten, dass die erst 1811 zum Stadtkreis gekommenen Landgemeinden als eigenständige politische Gemeinden wieder abgetrennt werden mussten. Das Gebiet westlich der Iller wurde zur Gemeinde St. Lorenz, das östlich des Flusses zur Gemeinde Sankt Mang erklärt. Die Benennung bezog sich einmal auf die katholische Stadtpfarrei St. Lorenz, zum anderen auf den katholisch gebliebenen Sprengel der seit 1527 evangelischen Stadtpfarrei Sankt Mang und das 1642 zur Pfarrkirche dieses Sprengels erhobene Gotteshaus St. Mang.

WIEDER VEREINT.

Mit Beschluss des Bayerischen Landtags vom 15. Dezember 1971 kamen die beiden Gemeinden Sankt Mang und St. Lorenz mit Wirkung zum 1. Juli 1972 wieder zur Stadt Kempten.

GEBIETSREFORM

Ziele waren vor allem die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, die Schaffung leistungsfähiger Strukturen sowie der Abbau des Leistungsgefälles zwischen Stadt und Land. Die Zahl der Gemeinden in Bayern reduzierte sich von 7.043 auf 2.052, die der Landkreise (143 auf 71) und der Städte (48 auf 25) halbierte sich nahezu. Widerstand von bisher selbstständigen Gemeinden blieb nicht aus. Große Skepsis und Protest gab es auch in Kempten und dem Allgäu.

„Den Bürgern unserer vergrößerten Stadt aus den Gemeinden Sankt Mang und St. Lorenz strecken wir die Hand entgegen und bitten sie, ohne Argwohn und Vorbehalte mir uns gemeinsam alles zu tun, um die Übergangszeit möglichst reibungslos zu gestalten… In beiden Fällen handelt es sich um blühende Gemeinwesen, die im Rahmen der allgemeinen für die Kommunen immer enger werdenden Grenzen das Bestmögliche geleistet haben.“,

so begrüßte Oberbürgermeister Dr. Josef Höß am 16. Dezember 1971 in öffentlicher Stadtratssitzung die Bürgerinnen und Bürger von Sankt Mang und St. Lorenz in der künftig gemeinsamen Stadt Kempten. Am Tag zuvor war die Entscheidung des Bayerischen Landtages zur Zusammenlegung gefallen.

Durch die Gebietsreform 1972 kamen die Gemeinden Sankt Mang und St. Lorenz endgültig zur Stadt Kempten. Die Fläche der Stadt vergrößerte sich damit von 39 auf 63 Quadratkilometer, die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner erhöhte sich um rund 12.000 auf über 57.000.

 

BSG-Allgäu

Die BSG-Allgäu, die Wohnungsgenossenschaft der Gemeinde Sankt Mang hatte ihren Wirkungskreis und den Großteil des Wohnungsbestandes seit Ihrer Gründung 1906 in der Gemeinde Sankt Mang. Das Verwaltungsgebäude stand im Mittelpunkt der damaligen Gemeinde und direkt nebenan, wo seit 1982 die Seniorenwohnanlage Im Oberösch 3 steht, war vor der Gebietsreform das Rathaus der Gemeinde Sankt Mang geplant.

In den 60ger und 70ger Jahren war die gesamt Ortsmitte von Sankt Mang mit den großen Bauvorhaben wie z.B. Maistraße, Römerstraße und Eichendorffweg in der Entstehungsphase. Zwischen 1965 und 1975 erhöhte sich der Wohnungsbestand (Miet- und Eigentumswohnungen) der Genossenschaft von rund 900 auf über 2.500 Einheiten, die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdreifachte sich von 22 auf 66.

Flyer zur Gebietsreform

Fotos: Manfred Köhler, Köhler Grafik | BSG-Allgäu

Am 15.07.2022 fand auf dem Marktplatz Im Oberösch in Kempten-Sankt Mang das diesjährige Sommerfest der BSG-Allgäu statt.

Neben einem bunten Programm für Kinder und Familien mit vielen Beteiligten Vereinen und Institutionen aus dem Stadtteil, stand in diesem Jahr eine Ausstellung im Verwaltungsgebäude an. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Gebietsreform“ hat sich die BSG-Allgäu mit ihrer Rolle im Rahmen der Gebietsreform 1972 und der Zusammenlegung der Gemeinden St. Lorenz und Sankt Mang zur Stadt Kempten beschäftigt. Dazu wurde unter anderem ein historisches Stadtteilquiz, ein historischer Ausschankwagen und einige Verkleidungen aus den 70er-Jahren in das Sommerfest integriert.

Fotos: Manfred Köhler, Köhler Grafik | BSG-Allgäu

Die diesjährige Vertreterversammlung der BSG-Allgäu findet am 26. Juli 2022 statt. Die Bekanntmachung der Tagesordnung erfolgt über die Veröffentlichung in der Allgäuer Zeitung sowie hier auf der Homepage.