Was wir tun, macht Sinn!

Bei der BSG-Allgäu schaffen, vermitteln und betreuen wir sozialgerechten und bezahlbaren Wohnraum. Was wir tun, macht Sinn – für die Menschen in unserer Region und für unsere Mitarbeitenden.

Seit dem 1. September unterstützen uns vier neue Sinnstifter*innen dabei, Lebensräume zu gestalten: Joline Mittermayer (2.v.l.), Elena Ernst (3.v.l.), und Leon Siegfanz (rechts) lernen bei ihrer Ausbildung zu Immobilienkaufleuten sämtliche Tätigkeiten der Immobilienwirtschaft kennen und durchlaufen dabei alle kaufmännischen Abteilungen unserer Genossenschaft.

Patrick Rogg (links) wird als Bauzeichner in allen Bestandteilen der Planung und Bearbeitung von Bauprojekten ausgebildet – von der anfänglichen Entwurfsplanung bis zur Übergabe eines Wohngebäudes. Schön, dass ihr vier da seid!

Du möchtest auch Sinnstifter*in werden?

Bewirb Dich bis zum 30.09.2023 für eine Ausbildung ab September 2024 bei der BSG-Allgäu zur Immobilienkauffrau, zum Immobilienkaufmann oder als Bauzeichner*in und gestalte mit uns Lebensräume – wir freuen uns auf Dich!

Weitere Infos findest Du hier.

Gemeinsam mit der AWO, Ortsverein Sankt Mang hat die BSG-Allgäu am 31. Juli ein Standkonzert auf dem Marktplatz Im Oberösch in Kempten-Sankt Mang organisiert.

Von Polka, Marsch bis zu italienischen Klassikern spielte der Musikverein Sankt Mang bei schönstem Wetter für die zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Stadtteil.

 

Vertreterversammlung am 24. Juli

Das Jahr 2022 war stark von den Folgen des Kriegs in der Ukraine geprägt – emotional, aber auch wirtschaftlich. Die Baubranche und damit auch unsere Genossenschaft war hiervon nicht nur durch Lieferengpässe und Zinserhöhungen betroffen, sondern auch durch die steigende Inflation. Dennoch blickt die BSG-Allgäu auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und zuversichtlich in die Zukunft.

Wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement schließen sich auch in fordernden Zeiten nicht aus, so das Fazit der Vertreterversammlung der BSG-Allgäu am 24. Juli im Michlhof. Die Vorstände Tanja Thalmeier und Ralf Kehrer sowie Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Fleschutz berichteten von einem nachhaltig positiven Ergebnis mit einem Jahresüberschuss von rund 1,7 Mio. Euro.

Doch auch die aktuellen Herausforderungen wurden thematisiert: Während die Nachfrage nach privatem Wohneigentum 2022 durch hohe Zinsen und zunehmende Baupreise abgenommen hat, steigt der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen weiter an. „Der Überschuss aus 2022 ermöglicht uns, weiter umfassend in den sozialen Wohnungsbau zu investieren. Dafür haben wir für die kommenden Jahre eine Vielzahl an Bauprojekten auf den Weg gebracht, um unserer Aufgabe als Genossenschaft gerecht zu werden und bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können“, so Ralf Kehrer.

Aber auch wichtige Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen beim Genossenschaftsbestand sollen weiter umgesetzt werden. Im Fokus stehen hier neben der Barrierefreiheit vor allem energiesparende Maßnahmen. `Wir wollen und müssen Klimaschutz und soziale Ziele zusammen denken, um Verantwortung für uns und die folgenden Generationen zu übernehmen`, erklärte Tanja Thalmeier. `Mit unserem hochmotivierten Team blicken wir absolut optimistisch auf die aktuellen Herausforderungen.`

Auf die Ausführungen von Aufsichtsrat und Vorstand sowie den Prüfungsbericht des Verbandes Bayerischer Wohnungsunternehmen VdW Bayern durch Direktor Hans Maier, folgten wichtige Entscheidungen der Vertreterversammlung: Die Vertreter*innen bewilligten den Jahresabschluss sowie die Ertragsrechnung für das Geschäftsjahr 2022, entlasteten einstimmig Aufsichtsrat und Vorstand und beschlossen die Ergebnisverwendung mit einer Dividendenausschüttung in Höhe von 4% sowie freien Rücklagen.

Zuletzt standen personelle Neu- und Wiederwahlen an: Michael Läufle, Stellvertretender Leiter des Bauamtes Oberallgäu, wurde von der Vertreterversammlung in den Aufsichtsrat gewählt und unterstützt mit seiner Expertise zukünftig das Gremium rund um Thomas Fleschutz, Mario Dalla Torre, Susanne Marton, Josef Burger und Stefan Heller.

Auch bei der BSG-Allgäu STIFTUNG standen Wahlen für den Stiftungsrat an.
Die Stiftungsratsmitglieder Manuel Burkart, Ralf Kehrer, Susanne Marton und Tanja Thalmeier wurden für drei Jahre wiederbestellt und die Versammlung durch Thomas Fleschutz mit einem herzlichen Dankeschön an alle Vertreter*innen der Genossenschaft geschlossen.

Wenn Sie einen ausführlichen Blick in unseren Geschäftsbericht 2022 werfen möchten, finden Sie den aktuellen Geschäftsbericht hier

 

Fotos: Manfred Köhler, Köhler Grafik Kempten

Das Kemptener Stadtfest hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem der beliebtesten Bürgerfeste im Allgäu entwickelt. Mit einem bunten Programm war vom 7. bis 9. Juli wieder jede Menge geboten. Wir waren als Sponsor des Kinderlands vor Ort.

Blaskapellen, Tanzdarbietungen, Allgäuer Musikbands, lokale DJs, Sportmeile und viele Mitmach-Aktionen für Groß und Klein – das war das Stadtfest Kempten 2023. Nach der feierlichen Eröffnung am Rathausplatz erstreckten sich die Angebote am zweiten Juliwochenende auf die gesamte Innenstadt. Auf den Bühnen vor der Residenz, am Rathausplatz, am Sankt-Mang-Platz sowie auf dem Sigmund-Ullmann-Platz luden Künstler*innen zum Tanzen, Feiern und Verweilen ein.

„Als Genossenschaft wollen wir die Wohn- und Lebensräume in der Region aktiv mitgestalten. Eine attraktive Innenstadt und ein Fest für Alle ist dabei ein wichtiger Beitrag. Deshalb sind wir seit vielen Jahren einer der Hauptsponsoren des Kemptener Stadtfestes.“, so Prokurist Manuel Burkart, der bei der offiziellen Eröffnung des Stadtfestes mit Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle dabei war.

Eins unserer Highlights war das Kinderland für Familien. In der Bahnhofstraße bot sich hier viel Platz zum Entdecken und Austoben. Traditionell endete das Stadtfest am Sonntagvormittag mit einem Abschlussgottesdienst auf dem Sankt-Mang-Platz. Wir blicken auf ein tolles Wochenende zurück und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Foto: CityManagement Kempten

Kempten begrüßt Island

Vom 17. bis 25. Juni fanden in diesem Jahr erstmals die Special Olympics World Games in Berlin statt. Kempten war im Vorfeld der Spiele Gastgeberin für die Mannschaft aus Island. Beim großen Sportfest im Illerstadion begrüßten am 13. Juni hunderte Kemptener*innen die isländischen Athlet*innen.
Fit und ausgeruht sollten die internationalen Sportler*innen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nach Berlin reisen. Deswegen verbrachten alle Mannschaften vor dem großen Sportereignis ein paar Tage in über 200 deutschen Gaststädten. In Kempten freuten wir uns darüber, die Mannschaft aus Island zu beherbergen – und zu feiern.
Mit einem inklusiven Sportfest hießen hunderte Kemptener*innen das isländische Team willkommen. Neben musikalischen Einlagen und Tanzvorführungen gab es dann auch einen Vorgeschmack auf die olympischen Spiele: Nachdem sich Oberbürgermeister Thomas Kiechle in zwei Matches gegen Tischtennisspieler*innen aus Island geschlagen geben musste, fanden beispielsweise Partien im Fußball und Rollstuhlbasketball statt.
Das gelungene Fest unterstützten wir sehr gerne als Sponsor. Denn die Botschaft der Veranstaltung liegt uns bei der BSG-Allgäu sehr am Herzen: Kempten ist bunt!

Foto: Ralf Lienert

Auf die Balkone, in die Fenster, fertig los

Die Vorgarten- und Hinterhofkonzerte des Theaters in Kempten bei ihrer Station in Sankt Mang.

Das Stadtteilbüro Sankt Mang und die BSG-Allgäu haben am 20. Juni eines der beliebten Hinterhofkonzerte nach Sankt Mang geholt. Beim halbstündigen Stehkonzert für den guten Zweck verwandelten Marcella, Amelie und Sarah von den „KaiserInnenSchmarrn“ den Marktplatz im Oberösch in ihre Bühne.

Die während der Coronazeit begonnenen kleinen, „handgemachten“ Konzerte sind ein großer Erfolg und beleben Hinterhöfe, Vorgärten oder Marktplätze in Kempten.

Einen Link zum Video im Bayerischen Fernsehen finden Sie hier

Zukunft gelingt nur gemeinsam. Davon sind wir bei der BSG-Allgäu genauso überzeugt wie der Verein artkempten e.V., den wir im Frühjahr bei einem Kreativprojekt als Sponsor unterstützten.
Welche Rolle spielt der Mensch als Teil unseres Ökosystems? Und was können wir diesbezüglich von den Bienen als „Superorganismus“ lernen? Diese Fragen stellte sich der Verein artkempten e.V. und lud Menschen zwischen 18 und 80 Jahren dazu ein, in einem fünfwöchigen Projekt gemeinsam Antworten zu finden.
Durch Gespräche, Bewegung, Musik und Malerei entstand so die 20-minütige Tanzperformance „Solange die Bienen noch tanzen“, die am 20. Mai bei uns im Oberösch aufgeführt wurde. Bei herrlichem Frühlingswetter genossen zahlreiche Anwohner*innen unserer Wohnanlagen sowie Nachbar*innen aus dem Viertel die Tänze vor dem Sitz der BSG-Allgäu. Die begleitende Fotoausstellung zum Bürgertanztheater von artkempten war während unserer Öffnungszeiten vom 19. bis 31. Mai in unserem Erdgeschoss für alle Interessierten zugänglich.
Die nächste Veranstaltung von artkempten ist der Kemptener Tanzherbst vom 14. bis 23. Oktober, den wir ebenfalls als Partner begleiten werden.

Fotos: KARI-Tanzhaus

Mit den aktuellen Bauvorhaben in Kempten „Daheim auf der Halde – Stadtnah. im Grünen“ und „Wohnen mit Ausblick“ in Kempten-Sankt Mang, Breslauer Straße ist die BSG-Allgäu auf der Bau- und Immobilienmesse im Eisstadtion in Kempten vertreten.

An unserem Messestand informieren wir Sie gerne über unsere Bauvorhaben. Sie finden uns an Stand 71. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und tolle Gespräche!

Wann

Samstag, 06. Mai und Sonntag, 07. Mai von 10 bis 17 Uhr

Wo

Messegelände Eisstadion Kempten, Memminger Straße 137

2022 haben wir uns dafür entschieden, ein Re­design der Marke BSG-Allgäu zu realisieren. Ziel ist es, (visuell) mit unserer Marke und unserem Auftreten zu verdeutlichen, wofür wir stehen.

» Wie können wir die genossenschaftlichen Werte und die sozial orientierte Unternehmenskultur noch besser nach Außen transportieren und dabei unser ganzes Leistungsspektrum herausstellen?

Mit dieser Frage starteten wir gemeinsam mit unserer betreuenden Agentur Werbewind und daheim.design in einen Markenworkshop.

Das neue Corporate Design sollte zukunftsge­richtet, dynamisch, modern und trotzdem tra­ditionell verbunden, werteorientiert sein und gleichzeitig die Kernwerte der Genossenschaft und die historische Verbundenheit mit der Re­gion transportieren.

 

Das Ergebnis

Formsprache:

Verzicht auf Schatten & Fokus auf der Formspra­che: der Hausrahmen steht dafür, dass die BSG-Allgäu den Rahmen für Lebensraum bietet.

Wortmarke:

Mensch & Sozialgerechtigkeit spiegeln sich in der weniger statischen Typografie wider. Neue Schriftarten ergänzen das moderne Logo.

Farbwelt:

Die Vielfalt wird in einer größeren Farbwelt er­kennbar. Nicht mehr nur rot und schwarz, son­dern auch grau, orange, gelb und ein weiterer Rotton ergänzen die Palette.

Bildsprache:

Im Fokus stehen die Menschen und ihr individuel­ler Lebensraum. Der Wohnraum ist sekundär und begleitet das Motiv.

Unser neuer Markenauftritt stellt unsere Werte und die Menschen der BSG-Allgäu noch mehr in den Mittelpunkt - denn das ist es, was uns ausmacht

Kemptener Jazzfrühling mit Blues Trouble

 

Haben Sie sich den 30. April schon im Kalender markiert? Denn dann sorgen Matthias Heiligensetzer und Thomas Kühling mit ihrer Band Blues Trouble wieder für ausgelassene Stimmung bei uns im Oberösch. Wir laden Sie im Rahmen des 38. Kemptener Jazzfrühlings herzlich ein: Genießen Sie Klassiker und Neuinterpretationen aus den Bereichen Blues, Boogie-Woogie und Rock´n´Roll. Gute Stimmung ist garantiert!

 

Wann: Sonntag, 30.04.2023, um 11:00 Uhr

Wo: BSG-Allgäu, Treffpunkt im Oberösch (Sankt Mang)

 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!